TANGO ARGENTIN: | Coople Dance | ||||
Definition: | Der Argentinische Tango ist eine Disziplin, die den Tango Salon (Tango, Vals und Milonga) und den Tango Escenario umfasst. | ||||
Katgorie: | Paare | ||||
Alterskategorie: | Adult (Paar) | 17 und älter | |||
Adult 2 | 31 und älter | ||||
Senjor | 50 und älter | ||||
Anzhal der Tänzer: | Paare | 2 | |||
Musik: | Die Musik, die aus dem Repertoire der großen argentinischen Tango-Orchester ausgewählt wird, muss die Wettbewerbszeiten einhalten und muss für alle Paare, die an verschiedenen Runden des Wettbewerbs teilnehmen, eine ähnliche Dauer haben. Die Schwierigkeit der Musikstücke wird innerhalb einer ähnlich sein und sich zwischen den einzelnen Runden steigern. Runden des Wettbewerbs. Tango Escenario: Die Tänzerinnen und Tänzer verwenden ihre eigene Musik, die aus dem Repertoire traditioneller oder moderner Tango-Orchester stammt. |
||||
Tempo: | Tango: 30-35 Takte pro Minute. Vals: 62-72 Takte pro Minute. Milonga: 38-58 Takte pro Minute. | ||||
Dauer der Runden: | Tango | Die Musikstücke werden komplett getanzt und haben eine maximale Dauer von 2:50 Minuten in den Qualifikationsund Halbfinalrunden und 3:15 Minuten in den Finalrunden. | |||
Vals | Die Musikstücke werden komplett getanzt und haben eine maximale Dauer von 2:50 Minuten in den Qualifikationsund Halbfinalrunden und 3.15 Minuten im Finale. | ||||
Milonga | Die Musikstücke werden komplett getanzt und haben eine maximale Dauer von 2:50 Minuten in den Qualifikationsund Halbfinalrunden und 3:15 Minuten in den Finalrunden. | ||||
Tango Escenario | Die Musikstücke werden komplett getanzt und haben eine maximale Dauer von 3:15 min. Wenn sie länger sind, werden sie in Übereinstimmung mit dem Ende der musikalischen Phrase abgebrochen. | ||||
Merkmale und Bewegung: | Tango, Vals und Milonga sind drei Gesellschaftstänze, die auf der Verbindung des Paares durch eine Umarmung basieren. Die Improvisation in der Musik ist ein kennzeichnendes Element; die Bewegungen des Paares sollten die Fähigkeit zur Improvisation und die Kohärenz mit der Musik zum Ausdruck bringen. Die Tänzer sollten vorgeschriebene Kombinationen oder Choreographien vermeiden. Die Tänzer müssen der Line of Dance (LOD) folgen und gegen den Uhrzeigersinn um die Tanzfläche gehen. Wenn sich die Paare in einer geschlossenen Umarmung befinden, können sie sich bis zum Ende der Musik nicht mehr trennen, da die Position als korrekt gilt, wenn der Körper eines der beiden Partner in der Umarmung des anderen enthalten ist. Alle Bewegungen müssen innerhalb des durch die Umarmung des Paares bestimmten Raums ausgeführt werden, ohne den Raum der umliegenden Paare zu verletzen oder zu stören und ohne ein Hindernis im Tanzkreis zu schaffen. Tango: alle Strukturen und Elemente sind charakteristisch für den gesellschaftlichen Tango, verschiedene Arten von Schritten, Ochos, verschiedene Arten von Drehungen, Barridas, Sacadas, Enroques, Lapices, Boleos, Ganchos, Adornos, usw., die je nach den rhythmischen und melodischen Eigenschaften Musikstücks improvisiert werden. Der Tango kann nicht nur nach der Regelmäßigkeit rhythmischen Begleitung getanzt werden, sondern muss nach seinen melodischen Merkmalen getanzt werden, wobei die Pausen zu beachten sind. Vals: Alle Strukturen und Elemente des Tangos müssen an die musikalischen Merkmale des Vals angepasst werden. Milonga: Alle Strukturen und Elemente des Tangos werden an die musikalischen Merkmale der Milonga angepasst. Kleine Sprünge werden als Teil der fröhlichen Natur dieses Tanzes akzeptiert. |
||||
Routnie: | Kein Tänzer darf gegen sich selbst antreten | ||||
Hebefiguren: |
Tango, Vals und Milonga: Aufzüge und das Brechen der Umarmung sind nicht erlaubt. |
||||
Akrobatische Bewegungen: |
Erlaubt. |
||||
Szenische oder Bühnenrequisiten: |
Erlaubt. Hüte, Mäntel, Pullover, Schals usw. dürfen verwendet werden, wenn sie Teil des Kostüms bleiben und während der gesamten Darbietung getragen werden müssen. Solche Kleidungsstücke dürfen auf links gedreht, in den Händen gehalten, mit einem Partner getauscht werden usw., dürfen aber während der Aufführung nicht weggeworfen werden. |
||||
Handrequisiten: |
NICHT erlaubt. (z. B. Stöcke, Regenschirme, Luftballons, Skateboards, Taschen, Kopfhörer, Masken, Sonnen-/Bildschirmbrillen usw. und andere Nicht-Kleidung Artikel) |
||||
Bodenrequisiten: |
Requisiten, Flüssigkeiten, Schuhe, Kostüme oder andere Substanzen, die die Tanzfläche/Bühne verschmutzen, beschädigen oder unsicher machen können, dürfen in keiner Disziplin verwendet werden. Dies bedeutet, dass die Verwendung solcher Requisiten, Flüssigkeiten, Schuhe, Kostüme oder anderer Substanzen mit einer Verwarnung und/oder einer direkten Disqualifikation geahndet wird. Verwendung von elektrischen Geräten, wie z. B. persönliche Lichteffekte und Musik, die der Tänzer an eine Steckdose anschließt – Requisiten dürfen verwendet werden, müssen aber mit Batteriebetrieb. |
||||
Augenbrillen und Hörgeräte: |
Wenn ein Tänzer während seines Auftritts (aus medizinischen Gründen) eine Brille tragen muss, wird empfohlen, dass der Tänzer ein Gummiband hat, das die Brille am Kopf hält. Wenn ein Hörgerät getragen werden muss, muss der Tänzer Folgendes befestigen sie ordnungsgemäß. |
||||
Bewertung: | Jeder der drei verschiedenen Tänze, Tango, Vals und Milonga, trägt gleichermaßen zur Gesamtplatzierung der Tänzer bei. Das Urteil für jedes Paar wird nach dem Skating-System ermittelt. Alle Paare im Finale müssen auch einen Tango Escenario tanzen, der als zusätzlicher Tanz gewertet wird. Für den Fall eines Gleichstandes zwischen den Paaren, hat die Platzierung im Tango Escenario den höherer (entscheidender) Wert. |
||||
Ablauf des Wettbewerbs: | Qualifikations-runden: | a. In der Qualifikationsrunde werden alle Paare von der Jury in einem Präsentationstango gesehen, der komplett getanzt wird und maximal 2:50 Minuten dauert. Falls erforderlich, teilt der Vorsitzende die teilnehmenden Paare in zwei oder mehr Gruppen ein. b. Danach werden die Paare in Läufe eingeteilt. Die Anzahl der Paare im selben Durchgang hängt ab von Die Anzahl der Paare hängt von der Größe der Tanzfläche ab, darf aber 6 Paare nicht überschreiten. In jedem Durchgang müssen die Paare einen kompletten Tango, einen kompletten Vals und eine komplette Milonga tanzen, die jeweils maximal 2:50 Minuten dauern dürfen. c. Die Wertungsrichter bewerten die qualifizierten Paare in jedem der 3 Tänze separat. d. In allen folgenden Qualifikationsrunden, einschließlich des Halbfinales, findet zu Beginn der Runde kein Präsentationstanz statt. |
|||
Halbfinalrunde: | a. in der Qualifikationsrunde ausgewählten Paare nehmen an der Halbfinalrunde teil. b. Die Paare werden in Läufe eingeteilt. Die Anzahl der Paare, die in einem Durchgang tanzen, hängt von der Größe der Tanzfläche ab, darf aber 6 Paare nicht überschreiten. c. In jedem Durchgang müssen die Paare einen kompletten Tango, einen kompletten Vals und eine komplette Milonga tanzen, die jeweils maximal 2,50 Minuten dauern. d. Die Wertungsrichter bewerten die Paare in jedem der 3 Tänze separat. |
||||
Final Runde: | a. Die in der Halbfinalrunde ausgewählten Paare werden an der Endrunde teilnehmen. b. Die Paare werden in Durchgänge eingeteilt. Die Anzahl der Paare, die in der gleichen Runde tanzen, hängt von der Größe der Tanzfläche ab, darf aber 6 Paare nicht überschreiten. c. In jedem Durchgang müssen die Paare einen kompletten Tango, einen kompletten Vals und eine komplette Milonga tanzen, die jeweils maximal 3:15 Minuten dauern. Bei Gleichstand wird ein Play-off-Tango getanzt, der maximal 3:15 Minuten dauert. Nach einer obligatorischen Pause von mindestens 5 Minuten tanzt jedes Paar einen Tango Escenario zu seiner eigenen Musik mit einer Dauer von maximal 3:15 Minuten. d. Die Wertungsrichter bewerten die Paare in jedem der 4 Tänze separat. e. Die Platzierung im Finale wird nach dem Skating System über die 4 Tänze ermittelt. |
||||
Platzierung: | Gemäß den IDO-Regeln | ||||
IDO Version Gültigkeit | 23.02.2025 |